Kommandozeilenparameter
Light Image Resizer kann über die Befehlszeile ausgeführt werden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise und Beispiele.
Einzelne Datei oder Ordner
Um eine einzelne Datei oder einen Ordner zu verarbeiten, verwenden Sie einfach die folgende Syntax:
resize.exe <File/Folder> [Options]
Beispiel:
resize.exe c:\photos /profile=original /format=bmp /run
Das obige Beispiel lädt alle unterstützten Bilddateien aus dem Ordner c:\photos und erstellen Sie Kopien davon im Bitmap-Format (BMP), während die ursprünglichen Abmessungen beibehalten werden.
Sie können auch Platzhalter verwenden, um bestimmte Dateitypen aus einem Ordner zu laden. Wenn Sie alle Bitmap-Bilder aus einem Ordner in das PNG-Format konvertieren möchten:
resize.exe "c:\my images\*.bmp" /profile=original /format=png /run
Anmerkung: Wenn ein Pfad Leerzeichen enthält, muss er in Anführungszeichen gesetzt werden, so wie hier: “c:\my photos”
Dies gilt für alle Parameter, bei denen Werte Leerzeichen enthalten können!
Mehrere Dateien
Sie können mehrere Dateien in einem Arbeitsgang verarbeiten. Achten Sie darauf, bei Bedarf Anführungszeichen zu verwenden (wie oben erklärt):
resize.exe <Filename1> <Filename2> ... [Options]
Beispiel:
resize.exe "c:\my photos\image1.jpg" "c:\my photos\image2.jpg" /profile=desktop /run
Anmerkung: Die maximale Anzahl von Zeichen in einer Befehlszeile kann begrenzt sein.
Wenn Sie eine große Anzahl von Dateien verarbeiten möchten oder die Pfadnamen sehr lang sind, sollten Sie die Verwendung einer Dateiliste in Betracht ziehen (siehe den nächsten Abschnitt für Details).
Dateiliste
Um große Mengen von Dateien auf einmal zu verarbeiten, empfehlen wir die Verwendung einer Dateiliste. Im Wesentlichen handelt es sich um eine einfache Textdatei, die den vollständigen Pfad jeder Bilddatei enthält (durch Zeilenumbrüche getrennt). Die Befehlszeile verwendet diese Syntax:
resize.exe /fl=<Filename> [Options]
Beispiel:
resize.exe /fl="c:\my path\filelist.txt" /w=800 /h=600 /action=original /run
Inhalt von filelist.txt:
c:\photos\image1.jpg
c:\photos\image2.jpg
c:\photos\image3.jpg
Das obige Beispiel lädt die in der Dateiliste angegebenen 3 Bilddateien und skaliert sie auf 800 x 600 Pixel, wodurch die Originaldateien ersetzt werden.
Beendigungscode / Fehlercode
Die Anwendung gibt beim Beenden einen der folgenden Fehlercodes zurück:
- 0: Alle Dateien wurden erfolgreich verarbeitet
- 1: Ein oder mehrere Fehler traten während der Verarbeitung auf
- 2: Ein oder mehrere Warnungen traten während der Verarbeitung auf
Optionen
Die unten stehenden Parameter können verwendet werden, um Verarbeitungsoptionen festzulegen. Parameter sind nicht case-sensitiv.
/Profile=[original|desktop|"<profile name>"]
Legt das zu verwendende Profil fest:
- original = Originalauflösung (Standard)
- desktop = Desktop-Auflösung
- oder einen der verfügbaren Profilnamen, wie zum Beispiel “Wasserzeichen”
Anmerkung: Wenn der Profilname Leerzeichen enthält, stellen Sie sicher, dass Anführungszeichen verwendet werden. Zum Beispiel:
/profile=“mein eigenes Profil”
/W=<width>
Legt die Ausgabebreite für Bilder fest.
/H=<height>
Legt die Ausgabehöhe für Bilder fest.
/Unit=[pixel|percent]
Legt die verwendete Einheit für Breite und Höhe fest, Standard ist “pixel”.
/Mode=[fit|stretch|center|crop|extend]
Legt den zu verwendenden Größenänderungsmodus fest, Standard ist “fit”.
Mögliche Werte:
- fit: Bild auf die Zielmaße skalieren und anpassen, wobei das ursprüngliche Seitenverhältnis beibehalten wird. Dies ist der Standard.
- stretch: Bild auf das Ziel-Seitenverhältnis strecken und skalieren. Breite und Höhe werden immer wie angegeben sein, das Ergebnis kann jedoch verzerrt sein.
- center: Bild in den Zielmaßen zentrieren. Der restliche Hintergrund (Leinwand) wird mit einer Ersatzfarbe gefüllt.
- crop: Bild auf die Mitte mit den Zielmaßen zuschneiden. Wenn das Bild größer als die Zielmaße ist, wird es zentriert.
- extend: Bild quadratisch machen, indem kurze Seiten mit verschwommenem Inhalt erweitert werden.
/Filter=[fastlinear|linear|lanczos|cubic|nearest]
Definiert den Filtermodus, der zum Skalieren von Bildern verwendet wird, Standard ist “lanczos”.
Mögliche Werte:
- fastlinear: Schnelle lineare Interpolation (schnellste, niedrigste Qualität)
- linear: Lineare Interpolation (schnell, mittlere Qualität)
- lanczos: Lanczos-Interpolation (langsam, beste Qualität)
- cubic: Kubische Interpolation (langsam, beste Qualität)
- nearest: Nächster Nachbar-Interpolation
/Format=[original|bmp|jpg|gif|png|tif|jp2|pdf|psd|pcx|tga|webp|ico]
Definiert das Ausgabebildformat (Standard ist “original”).
/BitDepth=[auto|32|24|8|4|1]
Definiert die Bit-Tiefe zum Speichern (nur verfügbar, wenn das Ausgabeformat BMP oder PNG).
Unterstützte Werte für BMP: auto, 32, 24, 8, 4, 1
Unterstützte Werte für PNG: auto, 32, 24, 8
/ColorDepth=[auto|RGB|YCbCr|CMYK|Grayscale|CIELAB]
Definiert die Farbtiefe zum Speichern (nur verfügbar, wenn das Ausgabeformat ist JPG oder TIFF)
Unterstützte Werte für JPG: auto, RGB, YCbCr, CMYK, Grayscale
Unterstützte Werte für TIFF: auto, RGB, CMYK, CIELAB
/Quality=[1-100]
Definiert die Kompressionsqualität von 1 bis 100, nur gültig für JPG (Standard 80)
/AdjustPortrait=[0|1]
Auflösung für Hochformatbilder anpassen:
- 0 = Aus
- 1 = Ein (Standard)
/Exif=[0|1]
EXIF-Metadaten kopieren (für JPG):
- 0 = Aus
- 1 = Ein (Standard)
/Xmp=[0|1]
XMP-Metadaten kopieren (für JPG):
- 0 = Aus
- 1 = Ein (Standard)
/Iptc=[0|1]
IPTC-Metadaten kopieren (für JPG):
- 0 = Aus
- 1 = Ein (Standard)
/Icc=[0|1]
Eingebettete ICC-Profile kopieren (für JPG):
- 0 = Aus
- 1 = Ein (Standard)
/WmFile="<filename>"
Wasserzeichen aus angegebener Bilddatei einbetten.
/WmAlpha=[0-255]
Transparenz für das Wasserzeichen von 0 (vollständig transparent) bis 255 (undurchsichtig), Standard ist 255.
/WmPosition=[0-6]
Position des Wasserzeichens im Ausgabebild:
- 0 = Oben links
- 1 = Oben Mitte
- 2 = Oben rechts
- 3 = Unten links
- 4 = Unten Mitte
- 5 = Unten rechts
- 6 = Mitte (Standard)
/WmSpaceX=<value>
Horizontaler Abstand (in Pixeln) für das Wasserzeichen, falls es nicht zentriert ist, Standard ist 0.
/WmSpaceY=<value>
Vertikaler Abstand (in Pixeln) für das Wasserzeichen, falls es nicht zentriert ist, Standard ist 0.
/Mask="<filename mask>"
Maskierung des Ausgabedateinamens, Standard ist . “%F [%P]”Die Maske kann folgende Variablen enthalten:
%F | Original-Dateiname |
%E | Original-Dateierweiterung |
%DIR | Original-Ordnername |
%P | Gewähltes Profil |
%W | Ausgabebreite des Bildes |
%H | Ausgabehöhe des Bildes |
%N | Fortlaufende Nummer Anzahl der N bestimmt die Anzahl der Ziffern: %NN = 01, %NNN = 001, etc. |
%N=x | Nummerierung ab x, wobei x eine Zahl ist |
%D | Aktueller Tag (01-31) |
%M | Aktueller Monat (01-12) |
%YY | Aktuelles Jahr (2-stellig) |
%YYYY | Aktuelles Jahr (4-stellig) |
X-Artist | EXIF-Künstlerinformationen |
%X-Camera | EXIF-Kamerainformationen |
%X-Copyright | EXIF-Copyright-Informationen |
%X-Date | EXIF-Datum |
%X-Description | EXIF-Beschreibung |
%X-Software | EXIF-Software-Informationen |
/FileDate=[0|1]
Wenn aktiviert (1), bleibt das Datei-Datum der Originaldatei erhalten. Standard ist deaktiviert (0).
/Dpi=<value>
Ändert DPI-Wert für Formate, die es unterstützen (JPEG, TIFF). Der Wert kann zwischen 1 und 1000 liegen.
/Invert=[0|1]
Wenn aktiviert (1), werden die Farben invertiert. Standard ist deaktiviert (0).
/Grayscale=[0|1]
Wenn aktiviert (1), werden Bilder in Graustufen konvertiert. Standard ist deaktiviert (0).
/Sepia=[0|1]
Wenn aktiviert (1), wird ein Sepia-Effekt auf Bilder angewendet. Standard ist deaktiviert (0).
/AutoEnhance=[0|1]
Wenn aktiviert (1), wird ein automatischer Verbesserungsfilter auf Bilder angewendet. Standard ist deaktiviert (0).
/Brightness=<value>
Helligkeit um einen angegebenen Wert verringern oder erhöhen (-100 bis 100).
/Contrast=<value>
Kontrast um einen angegebenen Wert verringern oder erhöhen (-100 bis 100).
/Split=<v>,<h>
Bilder in Teile aufteilen, wobei <v> die Anzahl der vertikalen Reihen ist und <h> die Anzahl der horizontalen Spalten. Zum Beispiel: /split=2,4
Der Maximalwert für <v> und <h> ist 8.
/Policy=[always|enlarge|reduce]
Zu verwendende Größenänderungsrichtlinie:
- always = immer skalieren
- enlarge = Nur Bilder vergrößern, die kleiner sind als die angegebene Breite und Höhe
- reduce = Nur Bilder verkleinern, die größer sind als die angegebene Breite und Höhe
/Rotate=<value>
Bild um einen angegebenen Wert in Grad drehen (-180 bis 180).
Positive Werte drehen im Uhrzeigersinn, negative Werte gegen den Uhrzeigersinn.
/Flip=[horizontal|vertical]
Das Bild entweder horizontal oder vertikal spiegeln.
/FixGamma=[0|1]
Wenn aktiviert (1), wird der Gamma-Wert beim Ändern der Größe verbessert. Dies kann verhindern, dass Bilder dunkler werden. Standard ist deaktiviert (0).
/OptimizePng=[0-7]
Kompression von PNG-Bildern mit dem angegebenen Level von 0 (schnell) bis 7 (sehr langsam) optimieren.
/OptimizeJpeg=[0|1]
Wenn aktiviert (1), wird die JPEG-Kompression optimiert. Dies kann für Bilder nützlich sein, die für das Web vorgesehen sind. Standard ist deaktiviert (0).
/Action=[copy|original|move|zip|pdf|gif]
Eine dieser Aktionen wird durchgeführt:
- copy = Kopien erstellen
- original = Originaldateien ersetzen
- move = Dateien verschieben
- zip = In eine ZIP-Datei komprimieren
- pdf = Ein PDF erstellen
- gif = Animiertes GIF aus Eingabedateien erstellen
/Dest=[same|desktop|<path>]
Ziel für die Ausgabe:
- same = Gleicher Ordner wie das Original (Standard)
- desktop = Desktop
- <Pfad> = Ein benutzerdefinierter Pfad, zum Beispiel: “c:\my path”
/ForceDest
Zielverzeichnis erstellen, wenn es noch nicht existiert (ohne Aufforderung)
/Details
Details (Protokoll) während des Vorgangs anzeigen.
/Minimized
Fortschrittsfenster während des Vorgangs minimieren.
/AutoClose
Nach der Verarbeitung der Bilder schließen.
Wenn Sie nur schließen möchten, wenn es keine Fehler oder Warnungen gab, verwenden Sie:
/AutoClose=1
/Subfolders=[0|1]
Wenn ein Ordner als erster Parameter angegeben ist, bestimmt dies, ob auch Unterordner durchsucht werden:
- 0 = Aus (Standard)
- 1 = On
/Conflict=[ask|overwrite|skip|rename]
Definiert, was im Falle eines Dateinamenskonflikts zu tun ist:
- ask = Aufforderung an Benutzer anzeigen
- overwrite = Ohne Rückfrage überschreiben
- skip = Datei nicht verändern und überspringen
- rename = Neue Datei umbenennen, wie “Datei (2)”
/Run
Verarbeitung sofort starten.
/OptionsPage
Direkt nach dem Start zur Optionsseite. Nützlich, wenn Sie Dateien über die Befehlszeile hinzufügen und nur die Optionen überprüfen müssen.